Bibelausstellung
Mehr als 500 Bibeln in 50 Sprachen aus 5 Jahrhunderten
Josef Jostwerner führte einst durchs Kloster.
Im Jahr 2004 wurde ein Bibelmuseum durch Josef Jostwerner, dem ehemaligen Dom-Küster zu Minden gegründet.
Er stiftete dem Koptisch-Orthodoxen Kloster in Brenkhausen mehr als 500 Bibeln in über 50 Sprachen aus seiner 40-jährigen Sammlung.
Zudem begleitete er seine Dauerausstellung ehrenamtlich durch Führungen.
Zurzeit befindet sich eine kleine ausgewählte Sammlung in den oberen Räumen des Westflügels.
Zeittafel zum Bibeldruck
um 1440 | Buchdruck-Erfindung mit freien Lettern durch Johannes Gutenberg in Mainz |
1452 – 1455 | Erster Bibeldruck in Latein durch Gutenberg (42-zeilige Bibel) |
1466 | Erster Bibeldruck in Deutsch durch Mentelin (Straßburg) und Drucke von Bibelübersetzungen in anderen Städten und Sprachen |
1477 | Erster Druck des Psalters in Hebräisch (Oberitalien) |
1488 | Druck des ganzen Alten Testamentes in Hebräisch (Oberitalien) |
1516 | Erster Druck des Neuen Testamentes in Griechisch (Basel), Bearbeitung durch Erasmus von Rotterdam |
September 1522 | Martin Luthers deutsche Bibel erscheint in Wittenberg |
1710 | Gründung der ersten Bibelgesellschaft der Welt durch Freiherr Carl Hildebrand von Canstein (Halle) |
1734 | Ausgabe des griechischen Neuen Testaments durch Johann Albrecht Bengel |
1804 | Gründung der Britischen und Ausländischen Bibelgesellschaft in London |
1844 und 1859 | Auffindung des Codex Sinaiticus durch Constantin von Tischendorf (Katharinen-Kloster am Sinai) |
1892 | Abschluss der ersten kirchenamtlichen Revision der Lutherbibel |
1898 | Erstauflage des griechischen Neuen Testaments von Eberhard Nestle bei der Württembergischen Bibelanstalt |
seit Ende 19. Jh. | Funde biblischer Papyri in Ägypten |
Quelle zur Anfertigung dieser Tabelle: Deutsche Bibelgesellschaft, Balinger Straße 31 A, 70567 Stuttgart weiterführende Links: https://www.die-bibel.de, https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex